Mal ehrlich: Früher dachte ich, Tastatur-Shortcuts sind was für Computer-Nerds. Dann hatte ich einen dieser Tage, an denen gefühlt alles schiefging. Drei Projekte liefen parallel, der Kunde rief alle 30 Minuten an und ich musste gleichzeitig in Confluence dokumentieren, Slack-Nachrichten beantworten und Tickets aktualisieren.
Während ich hektisch zwischen verschiedenen Tools hin- und herklickte, beobachtete mich ein Kollege dabei. „Du weißt schon, dass du mit Cmd+Tab viel schneller zwischen den Apps wechseln kannst?“, meinte er trocken. Das war mein Aha-Moment.
Der Flow bleibt erhalten
Das Schönste an Shortcuts? Du bleibst im Denkfluss. Statt ständig die Hand zur Maus zu bewegen, den richtigen Button zu suchen und zurück zur Tastatur zu wechseln, tippst du einfach weiter. Bei mir ist das besonders beim Schreiben von Projekt-Updates spürbar.
Wenn ich in Confluence einen Bericht erstelle, nutze ich Cmd+B für Fettdruck, Cmd+I für Kursiv und Cmd+K für Links. Früher habe ich jedes Mal die Formatierungsleiste angeklickt. Das kostet nicht nur Zeit, sondern unterbricht auch den Gedankengang.
Zugegeben, am Anfang fühlte es sich seltsam an. Wie beim Autofahren mit Gangschaltung – erst holprig, dann plötzlich völlig natürlich.
Die Maus ist nicht der Feind, aber…
Ich hasse Mäuse nicht grundsätzlich. Für manche Sachen sind sie perfekt – Design, Bildbearbeitung, mal eben schnell irgendwo hinnavigieren. Aber für repetitive Aufgaben? Da sind Shortcuts einfach überlegen.
Letzte Woche musste ich in Jira 20 Tickets von „In Progress“ auf „Done“ setzen. Mit Shortcuts ging das so: Ticket öffnen (Enter), Status ändern (M), „Done“ auswählen (Pfeil runter + Enter), speichern (Cmd+S), nächstes Ticket (J). Rhythmisch, fast meditativ.
Mit der Maus? Klick, scroll, klick, klick, klick, scroll, klick. Ermüdend und fehleranfällig.
Meine Top-Shortcuts für den PM-Alltag
Diese Shortcuts nutze ich täglich und sie sparen mir echt Zeit:
Universelle Helfer:
- Cmd/Ctrl + Tab: Zwischen Browser-Tabs wechseln
- Cmd/Ctrl + Shift + T: Geschlossenen Tab wieder öffnen (Lebensretter!)
- Cmd/Ctrl + L: Direkt in die Adressleiste springen
Slack-Power-Moves:
- Cmd/Ctrl + K: Zu jedem Channel oder Chat springen
- Alt + Pfeil hoch/runter: Zwischen Channels wechseln
- R: Auf Nachricht antworten
Confluence-Favoriten:
- E: Seite bearbeiten
- C: Neue Seite erstellen
- /: Zur Suche springen
Der Trick ist: Fang nicht mit allen gleichzeitig an. Such dir 2-3 Shortcuts aus, die du täglich brauchst, und gewöhn dich daran. Nach zwei Wochen kommen die automatisch.
Es geht nicht um Geschwindigkeit allein
Klar, Shortcuts machen dich schneller. Aber für mich ist das nicht der Hauptgrund. Es ist das Gefühl von Kontrolle über meine Tools. Statt dass die Software bestimmt, wie ich arbeite, bestimme ich, wie ich sie nutze.
Außerdem wirkt es professioneller. Wenn ich in einem Screenshare bin und flüssig durch verschiedene Tools navigiere, ohne ständig zu klicken und zu suchen, merken das meine Kunden. Es signalisiert Kompetenz und Routine.
Neulich sagte ein Kunde nach einem Workshop: „Du kennst dich wirklich aus mit den Tools.“ Dabei hatte ich nur ein paar Shortcuts verwendet. Aber der Eindruck bleibt hängen.
Mein Fazit
Shortcuts haben meine Art zu arbeiten verändert. Nicht dramatisch, aber spürbar. Ich bin entspannter, effizienter und habe mehr Spaß an der Arbeit mit digitalen Tools.
Du musst kein Tastatur-Ninja werden. Aber ein paar grundlegende Shortcuts können deinen Arbeitsalltag wirklich verbessern. Probier’s einfach mal aus – fang klein an und bau darauf auf.
Mein Tipp: Such dir heute einen Shortcut aus, den du diese Woche täglich verwenden willst. In zwei Wochen denkst du nicht mehr darüber nach – es läuft automatisch.
Häufige Fragen zu Tastatur-Shortcuts
Wie kann ich mir Shortcuts am besten merken?
Fang mit 2-3 Shortcuts an, die du täglich brauchst, und verwende sie bewusst zwei Wochen lang. Schreib sie dir auf einen Zettel und kleb ihn an den Monitor. Nach kurzer Zeit werden sie zur Gewohnheit und du denkst nicht mehr darüber nach.
Welche Shortcuts sollte ich als Projektmanager zuerst lernen?
Beginne mit universellen Shortcuts wie Cmd/Ctrl+Tab (zwischen Apps wechseln), Cmd/Ctrl+K für Suche und Cmd/Ctrl+Z für Rückgängig. Diese funktionieren in fast allen Programmen und bringen sofort Nutzen. Danach kannst du tool-spezifische Shortcuts für Slack, Confluence oder Jira dazulernen.
Funktionieren Shortcuts auch auf Windows und Mac gleich?
Die meisten Shortcuts sind sehr ähnlich, nur die Modifier-Tasten unterscheiden sich. Windows nutzt meist Ctrl, Mac verwendet Cmd. Zum Beispiel: Kopieren ist Ctrl+C (Windows) bzw. Cmd+C (Mac). Die Logik bleibt gleich, nur die Tastenkombination variiert leicht.
Sind Shortcuts wirklich so viel schneller als die Maus?
Für häufige, repetitive Aufgaben definitiv ja. Du sparst dir das ständige Wechseln zwischen Tastatur und Maus und bleibst im Denkfluss. Für gelegentliche Aktionen oder präzise Klicks ist die Maus oft praktischer. Die Kombination aus beidem ist am effizientesten.
Schreibe einen Kommentar